Publikationen
Erfolgreiche Nachqualifizierung für An- und Ungelernte
| Gering qualifizierte An- und Ungelernte werden häufiger arbeitslos und haben geringere Aussichten auf Neubeschäftigung als Fachkräfte. Mit der…
Abschlussbericht zur Evaluation der Förderinitiative "Regionales Übergangsmanagement"
| Der Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit stellt nach wie vor eine wichtige Schwelle im Lebenslauf junger Menschen dar. Obwohl die Zahl der…
Passende Auszubildende finden und auswählen. Handreichung für kleine und mittelständische Betriebe
| Welche Kriterien spielen im Bewerbungsverfahren um einen Ausbildungsplatz eine Rolle? Wie können sich Betriebe gegenüber vermeintlich…
INBAS-Datenbank für internationale Fachexpertinnen und -experten
| Die INBAS GmbH arbeitet bei der Durchführung von EU-Projekten sowie im Bereich der internationalen Entwicklungszusammenarbeit regelmäßig mit…
Förderung des sozialen Zusammenhalts durch Etablierung einer Willkommenskultur
| In Heft 1 (2014) der Zeitschrift "Migration und Soziale Arbeit" ist ein Artikel von Dr. Elisabeth Aram und Gabriele Schünemann (beide INBAS GmbH) und…
Einführung eines elektronisch gestützten Fehlzeitenmanagements im Rahmen des Früherkennungssystems an hessischen Berufsschulen
| Fehlzeiten in der Berufsschule verursachen vielfältige Probleme. Folgen von häufigem Fernbleiben vom Unterricht sind u. a. Wissenslücken, die zu…
Zukunftschancen verbessern mit Berufsorientierungsräumen – Wie die IHK Darmstadt Schulen in der Einrichtung von "Zukunftswerkstätten" unterstützt
| Mit dem Projekt "Zukunftswerkstatt" unterstützt die IHK Darmstadt Rhein Main Neckar seit 2011 Schulen in der Einrichtung von…
Relevanz der Studien- und Berufsorientierung – auch an Gymnasien!
| Die Förderung des Berufsorientierungsprozesses ist in den hessischen Schulen mit den Bildungsgängen Haupt- und Realschule sowie in Förderschulen…
Nachqualifizierung in der Altenpflege. Konzeption, Instrumente und Empfehlungen
| Die Publikation des Projekts "Servicestellen Nachqualifizierung Altenpflege Niedersachsen und Rheinland-Pfalz" beschreibt Konzepte und Verfahren zur…
Ergebnisse des Erfahrungsaustauschs der Initiativen zur Erprobung von Ansätzen zur Anrechnung und Anerkennung in der beruflichen Bildung
| Die Zusammenführung und gemeinsame Reflektion von Erfahrungen einzelner Programme und Initiativen zur Steigerung der Durchlässigkeit des…
BIBB Wissenschaftliches Diskussionspapier zur ECVET-Anwendung im deutschen Berufsbildungssystem
| "Implementing ECVET: Anrechnung, Anerkennung und Transfer von Lernergebnissen zwischen europäischer Zielvorgabe und nationalen Systembedingungen", so…
ECVET – Das europäische Vergleichsinstrument in der Berufsbildung
| Der Artikel von Petra Notz (INBAS GmbH) und Marco Vorberger in der Zeitschrift "Wirtschaft & Berufsbildung", Heft 5.2013 erläutert europäische…
Potenziale erkennen und fördern. Qualität entwickeln. Glossar
| Das Glossar ist im Rahmen des Projekts "Individuelle Förderung auf der Grundlage von Potenzialanalysen" entstanden, das vom Institut für berufliche…
Potenziale erkennen und fördern. Qualität entwickeln. Band 3: Individuelle Förderung auf der Grundlage von Potenzialanalysen
| Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat INBAS Band 3 der Handreichung "Potenziale erkennen und fördern. Qualität entwickeln"…
Die hessenweite OloV-Strategie zur Optimierung des Übergangs Schule – Beruf
| Der Artikel beschreibt Entwicklung, Strukturen und zentrale Merkmale der OloV-Strategie des Landes Hessen. "OloV" steht für "Optimierung der lokalen…
Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf. Eine Handreichung auf Grundlage der Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung zum LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung
| Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt hat sich entspannt - aber nicht für alle: Junge Menschen mit niedrigen Bildungsabschlüssen haben es…
Regionale Koordination und Kooperation im Übergang Schule – Beruf: Die hessenweite OloV-Strategie
| Zentrale Akteure aus der Berufsbildungsforschung, aus dem beruflichen Schulwesen, aus der Wirtschaft, aus dem Kreis der Sozialpartner und Verbände und…
Anrechnungsoptionen schaffen. Reflexionen an der Schnittstelle zwischen Berufsausbildungsvorbereitung und dualer Ausbildung
| Das Augustheft (Nr. 142) der Zeitschrift berufsbildung enthält einen Artikel des von INBAS koordinierten Leonardo da Vinci Projekts EASYMetal. Unter…
Durchlässigkeit verbessern und lebenslanges Lernen stärken. Optionen für die Berufsausbildungsvorbereitung mit ECVET
| "Optionen für die Berufsausbildungsvorbereitung mit ECVET" - das ist der Titel einer Broschüre, die Vorschläge enthält zur Verbesserung der…
Chancen für Unternehmen mit ECVET. Europäische Reformimpulse für die berufliche Bildung
| ECVET für Unternehmen transparent machen, ist das Anliegen einer Informationsbroschüre, die im Rahmen des Leonardo da Vinci-Projekts "EASYMetal"…