Landesweite JAzA-Fachtagung 2025: Ausbildungsabbrüche im Fokus
Unter dem Titel "Auszubildende effektiv unterstützen – Worauf kommt es an?" tauschten sich rund 100 Fachkräfte aus Berliner Schulen, Ausbildungsbetrieben, Kammern, Verwaltungen, Beratungsprojekten sowie der Jugendberufsagentur Berlin über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze in der dualen Ausbildung aus, mit einem besonderen Fokus auf das Thema Ausbildungsabbrüche.
Im Mittelpunkt standen dabei folgende Fragen:
- Wie lassen sich junge Menschen beim Übergang in Ausbildung gut begleiten?
- Welche Maßnahmen helfen, Ausbildungsabbrüche zu vermeiden?
- Wie kann die Zusammenarbeit der Berliner Ausbildungsakteur*innen gestärkt werden?
Den Auftakt machte Christin Richter, Referatsleiterin für Berufliche Bildung bei der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA) mit einem Grußwort. Darin betonte sie die Bedeutung des Themas für junge Menschen, bezeichnete Ausbildungsabbrüche als eine zentrale Herausforderung in Berlin und stellte bestehende Unterstützungsstrukturen zur Prävention vor.
Das vielseitige Tagungsprogramm bot neben fachlichen Impulsen zu vorzeitigen Vertragslösungen und dem Übergangssektor auch Einblicke in zwei Jahre JAzA-Projektarbeit, praxisnahe Workshops, interaktive Formate wie die AnsprechBARs sowie eine Podiumsdiskussion mit Stimmen aus der Praxis. Ein besonderer Höhepunkt war der Poetry Slam von Jule Weber, die die Inhalte des Tages auf eindrucksvolle und kreative Weise künstlerisch aufgriff. Moderiert wurde die Fachtagung von Renate-Anny Böning, Bereichsleiterin bei involas und Leiterin der hessischen Koordinierungsstelle QuABB.
Die ausführliche Dokumentation ist jetzt online verfügbar. Zentrale Ergebnisse, Videos, Fotos sowie ein Graphic Recording stehen dort gebündelt auf der JAzA-Website zur Verfügung.
Über JAzA
Das Projekt "JAzA - Ja zur Ausbildung!" hat das Ziel, Ausbildungsabbrüche in der dualen Ausbildung zu vermeiden – insbesondere in Branchen mit hohen Vertragslösungsquoten. An ausgewählten Berliner Oberstufenzentren beraten Ausbildungsbegleiter*innen Auszubildende individuell, vertraulich und kostenlos – bei Problemen in der Ausbildung oder im Zusammenspiel mit Schule und Betrieb. Dabei arbeitet JAzA eng mit Kammern, Innungen, Branchenverbänden, Fachberatungsstellen und der Jugendberufsagentur Berlin zusammen. JAzA wird umgesetzt von involas und gefördert aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds Plus) und des Landes Berlin als Teilinstrument der Jugendberufsagentur Berlin.