SPERLE verabschiedet sich: Digitale Materialien für Ausbildung und Berufsschule
Während der Projektlaufzeit hat das SPERLE-Team über ein Dutzend Fortbildungsreihen und Weiterbildungen für den Aus- und Weiterbildungsbereich konzipiert und durchgeführt, knapp 250 Teilnehmende aus unterschiedlichen Bildungseinrichtungen geschult, innovative Produkte wie Praxisguides, digitale Lernangebote und offene Bildungsmaterialien entwickelt, Fachartikel veröffentlicht und eine Moodle-Lernplattform mit unterschiedlichsten Lernangeboten gefüllt.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Produkten mit hilfreichen Links und weiteren interessanten Informationen aus der Projektzeit:
- Im Projekt entstanden zahlreiche digitale Lernangebote, die nun als OER frei verfügbar sind. Auf der involas Lernplattform finden Sie z. B. mediendidaktische Selbstlerneinheiten für Personal aus Berufsschule und Betrieb, sowie von Lehrkräften und Ausbilder:innen erstellte digitale Lernangebote für Auszubildende im Metallbereich. Nutzen Sie die Materialien und passen Sie diese an Ihre persönlichen Bedarfe an! Alle im Projekt entstandenen Lernangebote & Materialien finden Sie nach Projektende hier.
- Der Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Benjamin Paaßen vom zweiten virtuellen SPERLE-Fachtag am 19. Juni 2024 "Wie kann künstliche Intelligenz das Personalisierte Lernen revolutionieren? Impulse für die berufliche Bildung" ist hier dokumentiert.
- Zwei Praxisguides zum Personalisierten Lernen für Lehrkräfte und betriebliches Bildungspersonal unterstützen bei der Bewältigung der zunehmenden Heterogenität in Lerngruppen. Die Guides und dazu gehörende Moodle-Kurse finden Sie hier. Wer sich als Erwachsenenbildner:in für die Umsetzung des Ansatzes interessiert, wird hier fündig.
- Eine letzte Mikro-Fortbildung zu KI-Tools für Lehrkräfte und Schulleitungen von Berufsschulen fand am 17. September 2024 statt. Vorgestellt wurden die KI-Anwendungen fiete.ai und quizbot.ai, mit denen sich Lernprozesse und Lernmaterialien personalisieren lassen. Wenn Sie die Fortbildung verpasst haben, können Sie die Aufzeichnungen hier anschauen.
- Mit Projektende geht die Fachmediathek Metall in den Transfer. Erklärvideos zu Werkstoffkunde, Blechbearbeitung und Schweißverfahren stehen als OER zur Verfügung und können von Bildungseinrichtungen und Unternehmen der Metallbranche in ihre Lernumgebung integriert werden. Sie sind auf dem Vimeo Kanal der Forschungsstelle des Bildungswerk der hessischen Wirtschaft e.V. (BWHW) oder auf HubbS abrufbar.
- Auf der InnoVET-Fachkonferenz am 06. November 2024 in Berlin können Sie noch einmal das SPERLE-Team treffen. Wir freuen uns, Sie an unserem Messestand zu begrüßen und mit Ihnen in den Austausch zu kommen! Programm und Anmeldung finden Sie hier.