Zum Inhalt springen

Projektbeschreibung

Interne Evaluation von Maßnahmen im Bereich der Jugendarbeit, Jugendbildungsarbeit und Jugendsozialarbeit

 

Auftraggeber / Förderung durch: Hessisches Sozialministerium

Projektbeginn: 01.01.2002

Projektende: 30.04.2003

Land: Deutschland

Ziele des Projekts

Durch die berufsbegleitende Fortbildung werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer darin qualifiziert, ihre Tätigkeit intern zu evaluieren und zugleich einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung vor Ort in ihren Einrichtungen in Kooperation mit ihren Arbeitsteams zu leisten. Darüber hinaus wirken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Abschluss der Fortbildung als Multiplikatorinnen bzw. Multiplikatoren für eine verbesserte Praxis der Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung in ihren Einrichtungen.

Thematische Schwerpunkte

Einführung in die Methode der Selbstevaluation, Entwicklung von Instrumenten für die Praxis vor Ort, Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmer(inne)n unterschiedlicher Institutionen, Qualitative und quantitative Verfahren der Datenerhebung.

Leistungen im Überblick

KURS 1: Grundlagen, Voraussetzungen und Vorbereitung einer Selbstevaluation

Im ersten Kursteil sollen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen lernen, es wird der organisatorische Gesamtrahmen besprochen und das Ausbildungskonzept (Inhalte, Methoden, Aufgaben) vorgestellt. Darüber hinaus wird es um persönliche Motive für die Durchführung einer Selbstevaluation, um materielle und persönliche Ressourcen und um Möglichkeiten und Grenzen des Handlungsfeldes gehen.

Theoretische Grundlagen und Voraussetzungen:

  • Konzept der Selbstevaluation
  • Begrifflichkeiten, Abgrenzungen, Stärken und Schwächen des Konzepts
  • Leitprinzipien und Standards für Evaluatoren
  • Voraussetzungen und Rahmenbedingungen einer Selbstevaluation
  • Mögliche Fragestellungen und Untersuchungsgegenstände einer Selbstevaluation
  • Verschiede Ablaufschemata zur Selbstevaluation
  • Vorbereitungen einer Selbstevaluation
  • Motivklärung, Bestandsaufnahme/Situationsanalyse, Rahmenbedingungen klären und vereinbaren (z.B. Risikoanalyse).

KURS 2: Planung der Selbstevaluation

  • Auswertung der Risikoanalyse
  • Umgang mit Widerständen
  • Präzisierung von Evaluationszielen und Fragestellungen
  • Verschiedene Methoden zur Einbindung von Teams/Kollegen (moderierte Verfahren zur Findung konsensfähiger Untersuchungsdimensionen).

KURS 3: Entwicklung von Evaluationsmethoden

  • Evaluationskonzept: Präzisierung der Fragestellungen und Untersuchungsgegenstände
  • Theoretische Grundlagen: Was ist messbar? (Indikatoren und Operationalisierungen)
  • Zugangswege zu benötigten Informationen (Methodenmatrix)
  • Überblick über - in der empirischen Sozialforschung angewandte - Datenerhebungsmethoden (Befragung, Beobachtung, Textauswertung)
  • Untersuchungsdesign entwickeln und Instrumente erstellen.

KURS 4: Datenerhebungs- und Datenauswertungsverfahren

  • Untersuchungsdesign entwickeln und Instrumente erstellen
  • Theoretische Grundlagen der Datenerhebung/-auswertung: Prämissen, Pretest, Überarbeitung, Durchführung der Datenerhebung, Daten auswerten und darstellen.

KURS 5: Datenauswertung, Berichterstellung und Handlungsplanung

  • Daten auswerten, darstellen, interpretieren und bewerten
  • Anforderungen an Berichte
  • Entwicklung von Handlungsplänen für die Umsetzung der gefundenen Ergebnisse in den Teams in der Einrichtung vor Ort.