Aktuelle Stellenausschreibungen: Detailansicht
Beratungsfachkraft (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Anpassungsqualifizierung
Das Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sucht ab dem 01.02.2023 vorbehaltlich der Projektbewilligung am Standort Berlin eine
Beratungsfachkraft (m/w/d)
mit dem Schwerpunkt Anpassungsqualifizierung
für das Projekt MAIA Berlin (Mit Anpassungsqualifizierung in Arbeit), dem Nachfolgeprojekt von MAZAB (Mit Anpassungsqualifizierung zum anerkannten Berufsabschluss). Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (30 Wochenstunden), die voraussichtlich bis 31.12.2025 befristet ist. Die Stelle ist teilbar.
Als Teilprojekt des IQ-Netzwerks Berlin richtet sich MAIA Berlin an Menschen mit einem Bescheid über die teilweise Gleichwertigkeit ihrer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation. Das Projekt unterstützt sie dabei, die volle Gleichwertigkeit ihres Berufsabschlusses mit einem deutschen Referenzberuf im IHK-Bereich und HWK-Bereich zu erlangen. Die Projektmitarbeitenden planen individuelle Anpassungsqualifizierungen und setzen diese zusammen mit Berliner Bildungsträgern und Betrieben um. Sie unterstützen bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und begleiten bei der berufsadäquaten Integration in Arbeit.
Als Beratungsfachkraft übernehmen Sie folgende Aufgaben:
- Recherche nach Bildungseinrichtungen und Betrieben, bei denen Anpassungsqualifizierungen durchgeführt werden können
- Vorbereitung der individuellen Anpassungsqualifizierung im Betrieb: Beratung der Teilnehmenden hinsichtlich ihrer Bewerbungsunterlagen und ihren Möglichkeiten der Unternehmensansprache
- Unterstützung bei der beruflichen Integration in den Betrieb
- Enge Zusammenarbeit mit den MAIA-Berlin-Beratungsfachkräften und der Projektleiterin
- Zusammenarbeit mit der Berliner IQ-Koordinierungsstelle, der Fachberatungsstelle Beratung und Qualifizierung sowie anderen Partnern und Partnerinnen im IQ-Netzwerk
- Erstellen von Dokumentationen, Berichten und Statistiken (insbes. für die Auftrag gebenden Institutionen)
- Öffentlichkeitsarbeit
Folgende Anforderungen sollten Sie erfüllen:
- Fachhochschulabschluss in einem Studium der Sozial-, Erziehungs-, Migrations- oder Bildungswissenschaftlichen Studiengang
- Sehr gute Kenntnisse in Beratungs- und Kommunikationstechniken und -methoden
- Gute Kenntnisse über das Anerkennungsgesetz für im Ausland erworbene Berufsabschlüsse sowie über das Berufsbildungssystem bezogen auf die Möglichkeiten, einen Berufsabschluss zu erwerben
Darüber hinaus erwarten wir:
- sehr gute Deutschkenntnisse im mündlichen und schriftlichen Ausdruck
- eine systematische Arbeitsweise und die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen
- Belastbarkeit, Flexibilität und Freude am Arbeiten im Team sowie mit externen Partner*innen
- Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- Fähigkeit, wertschätzend und produktiv mit der Vielfalt menschlicher Lebensweisen, Einstellungen und Arbeitsstilen im beruflichen Handeln umzugehen (Diversitätskompetenz)
Wir bieten:
- eine Vergütung nach Gruppe 9b der INBAS-Entgeltregelungen in Abhängigkeit der beruflichen Qualifikation und den beruflichen Erfahrungen
- eine abwechslungsreiche Arbeit in einem engagierten kleinen Projektteam (5 Personen)
- interne und externe Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung
- die Arbeit in einem renommierten Institut und in einem engagierten und kreativen Team
- Jobrad, flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten.
Für Rückfragen steht Ihnen die Projektleiterin Anna Nowodworska (Tel.: 030 3940553-12, anna.nowodworska@) oder die Personalreferentin Lisa Jakob (069 27224-712) zur Verfügung. involas.com
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) als eine pdf-Datei bis zum 10.02.2023 ausschließlich digital an: Bewerbungen@ involas.com
Stellenaussschreibung als pdf zum Download (51,1 KB)
Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie gem. DSGVO zu, dass wir die benötigten Daten zur Stellenbesetzung verwenden dürfen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.